Kinder und Hunde im Haushalt?

Eure Sicherheit: wichtiger Schutz für.
Kinder und Hunde im Haushalt.
Bei vielen gehört der Hunde zum perfekten Familienbild, dazu. Aber zwischen Kind und Hund verlauft nicht immer reibungslos. Das da nichts schiefgeht, empfehlen Tierärzte einige Grundregeln, bei Kinder und Hunde im Haushalt.
Der Hund ist der beste Freund des Menschen.
Sollte auch bei Kindern so sein das, beide Seiten den Umgang lernen miteinander. Es brauchen klare Regeln. Der „Bundesverband der praktizierenden Tierärzte“ empfehlen einige Grundregeln für das zusammenleben mit Kindern und Hunde.
Grundregeln für das Zusammenleben mit Kindern und Hunde.
Beaufsichtigen und lassen Sie nie Kleinkinder, und Hunde unbeaufsichtigt zusammen. Unabhängig wie brav, der Hund oder vernünftig das Kleinkind ist. Es ist immer, eine gute Beaufsichtigung gemeint, die Aufmerksamkeit sollte immer auf das Kind und Hund liegen. Und nicht auf andere Dinge, wie zum Beispiel: Handy oder Fernsehen. Wenn das nicht möglich ist sollten Sie nicht unbeaufsichtigt Kind und Hund zusammenlassen. Weil auch Hunde, einen schlechten Tag haben und in Ruhe gelassen werden möchten.
Grundregeln des Zusammenlebens: Lerne dein Kind den.
Richtigen Umgang mit dem Hund.
Dass das Kind, nicht aufdringlich oder grob zum Hund sein sollte. Es ist wichtig, dass auch den Hund zu beobachten, wie er sich gegen über das Kind verölt. Das auch subtilere Stresssignale, wie etwa das Abwenden des Blickes, oder des Lefzen, Lecken zu erkennen. Im Zweifeln sollte das Kind, nicht zu den Hunden gelassen werden. Ab acht Jahren, sagen zum
Beispiel: „Tierärzte“, können Kinder, Umgangsregeln mit Hunde eigenständig umsetzen. Da gehören nicht nur, gegen den Strich zu streicheln, nicht umarmen oder zu küssen, sowie schlafende Hunde nicht wecken und nach unerlaubten Aktionen den Hund eigenständig zu bestrafen. Klare Besitzeregeln bei Spielzeug, sowie das Essen nicht wegnehmen sollte eingehalten werden.

Grundregel Zusammenleben: schaffe ein Rückzugsort.
Jeder Hund sollte einen ruhigen Liegeplatz der er selbst raussucht haben. An dem er sich wohlfühlt, sowie das Futter, Täglichem frischem Wasser, sowie sein Spielzeug haben. Dem Kinde sollte auch beigebracht werden, das der Hund nicht gestört werden sollte, wenn er sich dorthin zurückzieht.
Grundregel Zusammenleben: Trainiere deinen Hund auf Kommandos.
Dazu gehört guter Gehorsam und gesunde, stabile Rangbeziehung zwischen Besitzer und Hund, helfen auch dass die Kinder in das „Rudel“ aufzunehmen wird. Da her sollte der Hund, die wichtigsten Kommandos auch gewaltfrei positive Art und weise beigebracht werden, mit Leckerli zum Beispiel.
Grundregel Zusammenleben: Kenne auch eure Probleme.
In einer Beziehung kann es auch zu Problemen kommen-auch in der Beziehung, zwischen Menschen und Hund. Bekannte Problemen sollten Grundsätzlich vermieden werden. Zum Beispiel: das der Hund nicht beim Essen nicht gestört wird, und das Spielzeug vom Hund und Kind klar voneinander getrennt ist.




