Wie du dein passender Hund für dich findest?

Wie du deinen passenden Hund für dich findest?

Wie du dein passender Hund für dich findest?.

Wer nach seinem ersten passenden Hund suchen, läuft schnell auch Gefahr, auf unseriöse Hundehändler hereinzufallen. Gilt besonders dann, wenn Du einen Welpen von einer besonderen bleibenden Rasse, sogenannter „Mode Hund“ suchst. Dann musst du kanns besonders genau hinschauen. Vor allem wenn, Sie Dier die Elterntiere nicht zeigen können. Dann lasse die Finger bitte weg. Denn es könnten Welpen, sein die zu früh von dem Muttertier gedränt wurden,  und krank sein können, dann hast du nur große Probleme, und Kosten von mehligen 1000,- € von Kosten beim Tierarzt. Im schlimmsten fall kann es sein, das der Tierarzt den Welpen sogar Eingeschläfert muss. Dänge auch daran, eine schnelle Übergabe auf einem Rastplatz, oder ähnliches ist ein Indiz für Massenvermehrung unseriöse Hundehändler. Hier wirst du sehen. Wie du dein passender Hund für dich findest?.

Soll es eines Welpen sein?

Dann solltest du vorab am besten verschiedenen Züchter besuchen. Lass dir das Muttertier und die Wurfstätte zeigen. Ein guter Züchter, hat oft auch Wartelisten. Las dir Zeit beim Kaufen, weil ein guter Züchter, gibt dir auch den Welpen nicht gleich mit, er möchte wissen wo seines Welpen hinkommt. Daher wundere dich nicht, wenn Dir fragen gestellt werden, wie deine Wohnsituation ist, und ob du auch Hunde halten darfst, wenn du in einer Mitwohnung wohnst. Zum Beispiel solche Fragen, stellen dir die unseriöse Hundehändler nicht.

Wie du dein passenden Hund für dich findest?

Nimm dir Zeit  beim raussuchen, welcher Hund zu dir passt. Da habe ich schon gute Erfahrung gemacht, setze dich auf den Boden und lasse die Hunde zu dir kommen. Weil der Hund sucht siech sein Herrschen/in selber raus, das habe ich auch gemacht, habe auch 3 Züchter besucht. Bis ich meinen Hund hatte, nur bei mir war es so ich sahs auf dem Boden, und plötzlich kamen 4 Welpen auf mich zu, und hatten nur gespielt und gestritten. Ein 5 Welpen hatte sich nicht getraut zu kommen, als alle weg waren kam der 5 Welpen zu mir, und lag mir in den Schoss und wollte schlafen. Als die 4 anderen Welpen wider kamen, Wolde der 5 Welpen weg da sagte ich das ist mein Hund, und stand auf mit dem Welpen in der Hand. Daher wenn du bei einem Züchter kaufst, hast du auch die Möglichkeiten Fragen zu stellen, was bei unseriösen Hundehändler, nicht gerne gesehen sind zum Beispiel: zur Hunderasse, Essen, und manche Züchter nehmen auch diese Hunde in Pflege, wenn du niemanden hast, wenn du mal unerwartet ins Krankenhaus musst. Und dein Hund kennt den Züchter, wieder auch nach 2 Jahren und Spielt auch mit den Anderen Hunde als wäre er nie Ford gewesen.  Und du hast einen Kaufvertrag, wo manchmal hauch stecht das der Züchter, den Hund bei einem Verkauf er das Vorrecht hat, und du kannst auch immer kommen, wenn du Probleme hast mit deinem Hund zum Beispiel, wenn du dich für einen Langhaarigen Hund, entschieden hast kannst du auch den Züchter fragen, ob er deinen Hund die Haare machen kann. Dann hast du den Hundesalon gespart, und der Züchter ist immer klüglich, was aus seinem Welpen geworden ist.

Das ist eine Partnerschaft auf Dauer.

Der Hund wird dich viele Jahre begleiten, und dir eng ans Herz wachsen. Der wird in deinem Leben eine wichtige Rolle spielen, daher solltest du dir auch Zeit nehmen bei der Entscheidung beim Welpen kauf.

Wie du dein passenden Hund für dich findest?

Eine gute Anlaufstelle für Welpen Züchter.

Hier findest Du, die Deutschland kontrollierten Anlaufstellen für Adressen, der Zuchtstätten für Verband der Deutschen Hundewesen (VDH). Da findest Du, deutschlandweite Züchter von allen anerkannten Hunderassen. Link https://www.vdh.de/welpen/zuechter-suche

Üblicherweise werden Hundewelpen, in einem Alter zwischen acht, und zwölf Wochen an ihre neuen Besitzer abgegeben. Während sich einige Hundezüchter für ein Alter von acht Wochen aussprechen, halten andere Züchter eine spätere Abgabe für besser. zwölf Wochen statt acht Wochen. Aber Jünger darf der Welpe beim Umzug auf greinen fall sein.

Checkliste Zuchtstätte.

Die Zuchthündin, macht einen gesunden und zufriedenen Eindruck.

Die Welpen sind gesund, munter, aufgeschlossen und angstfrei.

Die Zuchtstätte, ist sauber und gepflegt.

Die Hunde haben Familienanschluss, Auslaufmöglichkeiten und eigene Bereiche.

Der Züchter informiert sich, ob der Interessent die Voraussetzungen für die Haltung eines Hundes hat.

Die Hunde werden nachweislich geimpft und entwurmt.

Der Züchter gehört zu einem Zuchtverband.

Das Wesen über seine Hunderasse wichtig sind und der die Umsetzung dieser Ziele auch kontrolliert.

Der Züchter gibt bereitwillig Antwort auf alle Fragen.

Der Züchter hat ein VDH-Gütesiegel– das Zeichen, kontrollierter züchterischer Qualität.

Es gibt einen juristisch korrekten Kaufvertrag.

Hunde in Kleinanzeigen Portalen finden.

Angebote in Kleinanzeigenportalen, den richtigen Hund zu finden ist manchmal auch schwer, in den vielen Angeboten für Hunde. Zwar gibt es auch private Züchter, die gesunde Welpen aus liebevoller Aufzucht anbieten. Aber für Laien oft schwer erkennbar, ist ob sich Hinter einer Anzeige, nicht da auch ein unseriöse Hundehändler sich verbirgt, und kranke sowie schlechte sozialisierte Welpe anbieten. Bei einer Besichtigung solltest du nach dem EU-Impfpass fragen, und nachsehen ob auch alle notwendigen Impfungen gemacht wurden. Grundimmunisierung bei den Jungen Hunden muss Geimpft und Eingetragen sein. Staupe, HCC (Hepatitis contagiosa canis), Parvovirose und Leptospirose. In der 12. Und 16. Lebenswoche, da wird erneut geimpft, aber noch zusätzlich eine Impfung gegen Tollwut, muss auch eingetragen sein. Schau das diese Eintragungen nicht von ein Tierarzt aus dem Ausland sind. schau Bitte nach dass das von einem Ansässigen Tierarzt, ist den du auch man schnell mit deinem Handy, nachschauen kannst oder mal Anrufst. 

Wie du dein passender Hund für dich findest?

Hier sind nochmal die Grundimmunisierung auf einen Blick*:

8. Lebenswoche: HCC, Leptospirose, Parvovirose, Staupe.

12. Lebenswoche: HCC, Leptospirose, Parvovirose, Staupe, Tollwut.

16. Lebenswoche: HCC, Parvovirose, Staupe, Tollwut.

15. Lebenswoche: HCC, Leptospirose, Parvovirose, Staupe, Tollwut.

Ein Tierheim, ist auch eine Anlaufstelle für ein Hundeanfänger.

  1. Die Mitarbeiter Können Ihren Schützlingen, gut einschätzen.
  2. Gemeinsam mit Dier, den passenten Hund für dich raussuchen.
  3. Da kannst du auch vorab in der Regel, den Hund mit einem gemeinsamen Spazierengehen kennenlernen.

Wenn es keines Welpen sein sollte, was es in einem Tierheim auch geben kann.

Gerade für Neulinge, die noch nie einen Hund gehabt haben, ist ein kleiner Welpen eine große Herausforderung. In der Erziehung gut zu wissen. Es gibt auch in manchen Tierheim, auch Problem- Hunde die nicht für Anfänger sind, da haben auch manche vorgeschrittenen Hundehalter auch ihre Probleme damit. Aber es gibt da aber auch Hunde, für Anfänger zum Beispiel: aus Trennungsgründen oder Todesfällen, die ihr Zuhause verloren haben. Da handelt es sich oft um sehr gute wohlerzogene, und anhängliche Tiere. Nicht zu vergessen.

Für Anfänger geeignete Hunderassen.

Der erste Hund soll auf keinem Fall, einer ansprechenden Optik oder aktuell herrschenden Hype treffen. Der Charakter, sollte zu dir und deinem Alltag passen. Da einige Hunderassen, besonders gut für den Anfänger geeignet sind.

  1. Als Klassiker für Anfänger, der Labrador Retriever. Die Rasse hat einen großen ausgesprochenen Drang, den Hundehalter zu gefallen, und last sich leicht erziehen. Kommt auch gut mit Kindern zu recht. aber Allerdings neigen manche Exemplare zum Jagen.
  1. Der Golden Retriever der lässt sich gut erziehen, und bindet sich sehr an seinen Besitzer (menschlichen Rudel) an. Aufgrund seines guten Gehorsams, und Intelligenz sowie seine Sanftmut, wird er als zur Therapie – oder Blindenhund eingesetzt.
  1. Der Berner Sennenhund den bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Man sagt das diese Rasse einen gewissen Dickkopf hat, dabei sind sie sanfte Bären und sehr Kinderlieb, und verstehen sich auch mit anderen Haustieren gut.
  1. Der Bichon Frise etwas kleinere Hunderasse, dieser fröhliche kleine Hund ist äußerst anhänglich sowie verschmust. Und sehr intelligent, und lässt sich allerhand Tricks beibringen
  1. Der Pudel ist intelligent sowie gelehrig, gibt es in verschiedenen Größen, und Farben. Entgegen seinem Ruf ist er kein Langeweiler, sondern liebt es zu Lernen und hat auch Spaß an Sport, und Spielen daher möchte er auch, beschäftigt werden besonders ganz mit Kopfarbeiten.
Wie du dein passender Hund für dich findest?
Wie du dein passender Hund für dich findest?
Wie du dein passender Hund für dich findest?
Wie du dein passender Hund für dich findest?